Ausstellungsprojekt 2014 "Erster Weltkrieg und Heimatfront"
Das Regensburger Land 1914-1918
Ein Ausstellungsprojekt der Gemeinden im Landkreis Regensburg in Zusammenarbeit mit der Kreisarchivpflege und dem Kulturreferat des Landkreises sowie den Lehrstühlen für Bayerische Landesgeschichte und Vergleichende Kulturwissenschaft an der Universität Regensburg.

Vor 100 Jahren am 1. August 1914 begann der Erste Weltkrieg, der oft als „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ bezeichnet wird. Wohl in jeder Familie des Landkreises Regensburg gibt es Erinnerungen an die Kriegsjahre, die von Entbehrung, Leid und Tod geprägt sind. In Millionen von Feldpostbriefen berichteten die Väter und Söhne von der Front, und daheim spitzte sich die Versorgungslage immer stärker zu. Mit dem Kriegsende bildeten sich auch im Regensburger Land Rätestrukturen heraus. Von revolutionären Idealen waren diese Räte jedoch weit entfernt. Welche Spuren der Erste Weltkrieg in der Heimat – speziell in den einzelnen Orten – hinterlassen hat, ist Thema des landkreisweiten Ausstellungsprojekts von September 2014 bis März 2015.
Die zentrale Auftaktveranstaltung des landkreisweiten Ausstellungsprojekts und damit verbunden die Eröffnung der von Beate Geier, Lena Solleder, Walter Groß, Johann Festner und Richard Schönberger konzipierten Ausstellung in Wörth a. d. Donau fand statt am Freitag, den 19. September 2014, 19 Uhr im Bürgerhaus Wörth a. d. Donau (Ludwigstr. 7). Für die musikalische Umrahmung sorgten Marion Weickl (Querflöte) und Sven Ochsenbauer (Flügel).
Ausstellungsorte waren:
- Pettendorf
„Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“
Verantwortlicher: Ortsheimatpfleger Hermann Preu
Ausstellungszeitraum: 12. September - 28. September 2014
Ausstellungsort: Aula der Grundschule in Pettendorf - Wörth
„Erster Weltkrieg und Heimatfront“
Verantwortliche: Beate Geier, Lena Solleder, Walter Groß, Johann Festner, Richard Schönberger
Ausstellungszeitraum: 19. September - 5. Oktober 2014
Ausstellungsort: Bürgerhaus Wörth a. d. Donau
- Pielenhofen
„100 Jahre Erster Weltkrieg“
Verantwortlicher: Ortsarchivpflegerin Anna Pollinger
Ausstellungszeitraum: 1. Oktober - 12. Oktober 2014
Ausstellungsort: Bürgerhaus Pielenhofen
- Duggendorf
„Erster Weltkrieg und Heimatfront“
Verantwortlicher: Götz Block
Ausstellungszeitraum: 16. Oktober - 26. Oktober 2014
Ausstellungsort: Gemeindezentrum, Albrecht Altdorfer Straße 2, Duggendorf
- Thalmassing
„Thalmassing und der Erste Weltkrieg‘‘
Verantwortlicher: Ortsheimatpfleger Raffael Parzefall
Ausstellungszeitraum: 18. Oktober - 31. Oktober 2014
Ausstellungsort: Sitzungssaal im Rathaus Thalmassing
- Beratzhausen
„Erster Weltkrieg und Heimatfront‘‘
Verantwortliche: Ortsarchivpflegerin Inge Molle
Ausstellungszeitraum: 27. Oktober - 8. November 2014
Ausstellungsort: Kreativraum des Zehentstadels Beratzhausen
- Lappersdorf
„Erster Weltkrieg und Heimatfront“ - Untertitel: Lappersdorf vor 100 Jahren
Verantwortliche: Peter Fischer, Hubert Magdas, Martina Dechant
Ausstellungszeitraum: 4. November bis 26. November 2014
Ausstellungsort: Rathaus, Lappersdorf (Rathausstraße 3)
- Deuerling
„Erster Weltkrieg und Heimatfront“
Verantwortlicher: Sebastian Schmidmeier
Ausstellungszeitraum: 14. November - 23. November 2014
Ausstellungsort: Geigeranwesen (Räumlichkeiten der ehemaligen Deuerlinger Glasschleife bzw. des Kupferhammerwerkes)
- Regenstauf
„Erster Weltkrieg und Heimatfront“
Verantwortlicher: Fred Wiegand, Georg Gahr, Gerhard Kemmeter
Ausstellungszeitraum: 23. Januar – 8. Februar 2015
Ausstellungsort: Kulturhaus Regenstauf
- Wiesent
„Erster Weltkrieg und Heimatfront“
Verantwortlicher: Peter Lutz
Ausstellungszeitraum: 25. Januar - 15. März 2015
Ausstellungsort: Wiesent, Hudetzturm (Schlossplatz 1)
- Bad Abbach
„Abbach im Ersten Weltkrieg“
Verantwortliche: Gerrita Dworatzek und Dr. Georg Köglmeier
Ausstellungszeitraum: 7. März - 17. Mai 2015
Ausstellungsort: Museum des Marktes Bad Abbach (im Rathaus, Raiffeisenstraße 72)