Landratsamt Regensburg (Öffnungszeiten & Dienstbetrieb)
Öffnungszeiten
Persönliche Vorsprachen sind nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Die Zulassungs- und Führerscheinstelle kann auch ohne Terminvereinbarung aufgesucht werden (siehe unten).
Die Zulassungsstelle und die Führerscheinstelle haben ganztags geöffnet.
Dienstbetrieb
Aufgrund der Möglichkeit der individuellen Terminvereinbarung läuft der Dienstbetrieb in allen Fachbereichen des Landratsamtes auch in Corona-Zeiten; das heißt, Vorgänge, die zwingend eines persönlichen Vorsprachetermins bedürfen und keinen Aufschub dulden, können im Amt erledigt werden.
Parallel dazu können in folgenden Fachbereichen Behördengänge virtuell erledigt werden:
- Klimaschutz Fördermöglichkeiten
- Existenzgründung & Wirtschaftsförderung
- Gartenkultur & Landespflege
- Suchtberatung & Prävention
- Landratsbüro
- Gleichstellungsstelle
- und weitere
Weitere Informationen zum Virtuellen Bürgerbüro lesen Sie hier:
Informationen für Reiserückkehrer
Sie reisen aus einem Risikogebiet ein, haben Fragen in Bezug auf Ihre Meldepflicht oder möchten ein negatives Testergebnis einreichen?
Kontaktieren Sie uns gerne unter: reiserueckkehrer@lra-regensburg.de
Bitte teilen Sie uns bei dieser Gelegenheit gleich mit, aus welchem Land Sie zu welchem Zeitpunkt eingereist sind. Zusätzlich benötigen wir die Anschrift aller Einreisenden samt Geburtsdaten und Telefonnummer.
Das Kontaktformular für Einreisende finden Sie hier.
Bitte bedenken Sie, dass aus aktuellem Anlass die bayerische Einreise-Quarantäne-Verordnung (EQV) angepasst wurde. Nach Einreise müssen Sie mindestens fünf Tage in Quarantäne, um daraufhin einen PCR-Test durchzuführen. Erst nach negativem, eingereichtem Testergebnis werden Sie aus der Quarantäne befreit. Weitergehende Informationen finden Sie hier.
Die ständig aktualisierte Ausschreibung von Risikogebieten können Sie auf der Homepage des Robert-Koch-Instituts einsehen.
Ob Ihr Testergebnis aus Ihrem Reiseland bei uns anerkannt wird, können Sie ebenfalls auf der Homepage des Robert-Koch-Instituts nachprüfen.
Corona-Hotline des Gesundheitsamtes Regensburg: 0941 4009 777
Weitere Info-Telefone des Landratsamtes zu einzelnen Themenbereichen:
- Fragen zum Thema Veranstaltungen / Betriebsuntersagungen: 0941 4009 206
- Fragen zu Angeboten der Nachbarschaftshilfen / von Ehrenamtlichen: 0941 4009 305
Nachbarschaftshilfen und Corona-Helferkreise im Landkreis
Eine Übersicht zu Organisierten Nachbarschaftshilfen und Corona-Helferkreise im Landkreis Regensburg finden Sie hier:
Wirtschaftsförderung
Unterstützung für Betriebe
Die Wirtschaftsförderung des Landkreises Regensburg ist für Unternehmen und Betriebe da. Wenn Sie Fragen zu staatlichen Förderprogrammen oder Förderkrediten haben, stehen wir Ihnen unter der Rufnummer 0941 4009-373 oder -593 gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen zu den Hilfen für Unternehmen finden Sie auch in unseren Newslettern. Gerne unterstützen wir Sie auch bei allen anderen Fragen.
- Wirtschaftsförderung Newsletter - 2020/12 Bayerisches UnternehmerInnenLab; Die kostenfreie Ausbildungsbörse des Landkreises wird digital!; Taskforce Fachkräftesicherung; eCarsharing mit der KERLeG;
- Wirtschaftsförderung Newsletter - 2020/11 Finanzielle Soforthilfe aufgrund des (Teil) Lockdowns ab 02.11.2020; Rahmenbedingungen zur Antragsstellung für betroffene Unternehmen
- Wirtschaftsförderung Newsletter - 2020/09 Bayerischer Bildungsscheck; „Digital jetzt“- Neue Förderung für die Digitalisierung des Mittelstands; Virtuelles Bürgerbüro; Wissenstransfer - Zusammenarbeit Wirtschaftsförderung mit TRIO; „Zammhalt’n schmeckt guad!“
- Wirtschaftsförderung Newsletter - 2020/06 Zuschüsse aus den Soforthilfeprogrammen; Weitere Unterstützungsmaßnahmen der deutschen Wirtschaft durch den Bund; Ausbildungsprämie für Betriebe; Bayerisches UnternehmerLab; Attraktive Förderung der Bundesregierung (BAFA/KfW) zur Heizungs- und Gebäudesanierung in Unternehmen;
- Wirtschaftsförderung Newsletter - 2020/05-1 Mit dem heutigen Newsletter informieren wir Sie kurz und prägnant über Liquiditätshilfen in der Corona-Krise.
- Wirtschaftsförderung Newsletter - 2020/04-3 Mit dem heutigen Newsletter informieren wir Sie kurz und prägnant über (weitere) Themen in der Corona-Krise. Welche Betriebe, Einrichtungen, Ladengeschäfte etc. dürfen geöffnet haben, betrieben werden bzw. welche Dienstleistungen dürfen ausgeübt werden?
- Wirtschaftsförderung Newsletter - 2020/04-2 Mit dem heutigen Newsletter informieren wir Sie kurz und prägnant über das neueste Hilfsprogramm für mittlere Unternehmen durch ein KfW Darlehen zur Liquiditätshilfe.
- Wirtschaftsförderung Newsletter - 2020/04-1 Mit diesem Newsletter wollen wir Sie heute unter anderem über Soforthilfen durch rückzahlbare Darlehen, z. B. über die LfA Förderbank informieren.
- Wirtschaftsförderung Newsletter - 2020/03-2 Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen. Wir möchten Sie mit unserem Medium Newsletter immer wieder auf dem Laufenden halten in Sachen Corona Krise!
- Wirtschaftsförderung Newsletter - 2020/03-1 Wirtschaftshilfen für Unternehmen - Unser Newsletter steht diesesmal ganz im Zeichen der Coronavirus Krise. Wir möchten Sie nachfolgend nochmals kurz und prägnant auf die durch den Freistaat Bayern ermöglichten Wirtschaftshilfen im Sinne einer Liquiditätshilfe für Ihr Unternehmen hinweisen.
- Wirtschaftsförderung Newsletter - 2019/12
- Wirtschaftsförderung Newsletter - 2019/03
Was ist arbeitsrechtlich zu beachten bei Corona-bedingten Arbeitsausfällen?
- Auf der Seite des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales gibt es Antworten auf häufig gestellte Fragen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer:
- Wenn durch Corona Arbeitsausfälle mit einem Entgeltausfall verbunden sind, ist ein Ausgleich mit Kurzarbeitergeld möglich. Die Bundesagentur für Arbeit informiert darüber unter:
- https://www.arbeitsagentur.de/news/kurzarbeit-wegen-corona-virus
- Hotline Agentur für Arbeit: 0800 4555520 (für Arbeitgeber)
Welche Unterstützung gibt es für betroffene Unternehmen?
- Auf der Seite des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gibt es aktuelle Informationen zum Härtefallfonds Corona sowie einen Überblick über finanzielle Unterstützungsmaßnahmen:
- https://www.stmwi.bayern.de/soforthilfe-corona/
- Steuerliche Entlastung für die Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie:
https://www.finanzamt.bayern.de/Informationen/Steuerinfos/Weitere_Themen/Coronavirus/ - Coronavirus-Hotline: 089 2162-2101 (des Bayerischen Wirtschaftsministeriums)
- Weiterführende Informationen zum Thema Förderung und Finanzierung über die Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Diese Datenbank befindet sich noch im Aufbau und wird in den kommenden Wochen vervollständigt:
- https://www.foerderdatenbank.de/SiteGlobals/FDB/Forms/Suche/Expertensuche_Formular.html?submit=Suchen&filterCategories=FundingOrganisation&filterCategories=FundingProgram&cl2Processes_Foerderbereich=corona
- Fördermittel-Hotline: 030 18615 8000 (des Bundeswirtschaftsministeriums)
- Die LfA Förderbank Bayern informiert auf ihrer Website über Liquiditätshilfen unter:
- https://lfa.de/website/de/aktuelles/_informationen/Coronavirus/index.php
- Förderberatungsnummer: 089 2124-1000 der LfA Förderbank Bayern
- Die Regierung der Oberpfalz informiert ebenfalls über Unterstützungshilfen unter:
Welche Informationen sind für Unternehmer und Arbeitnehmer in unserer Region noch wichtig?
- Die Industrie- und Handelskammer (IHK) für Oberpfalz/Kelheim bietet als Service auf ihrer Homepage Informationen in Zusammenhang mit Corona für Unternehmer und Arbeitnehmer unter:
Koordinierende Familienbildung/Familienstützpunkte – Hilfe für Sie!
Die Koordinierungsstelle Familienbildung/Familienstützpunkte im Landratsamt Regensburg sowie die sechs Familienstützpunkte im Landkreis Regensburg stehen Familien auch in dieser außergewöhnlichen und schwierigen „Corona-Situation“ als wohnortnahe Kontakt- und Anlaufstellen zur Seite. Erfahrene Fachkräfte begleiten Sie mit wertvollen Informationen und hilfreichen Anregungen oder beraten zu Erziehungs-und Familienthemen sowie Unterstützungsangeboten.
Die Familienstützpunkte stehen allen Familien offen.
Gerne können Sie sich direkt telefonisch sowie per Mail an Ihre Ansprechpartnerinnen wenden oder auf dem Anrufbeantworter eine Nachricht hinterlassen. Die Fachkräfte werden versuchen, Sie zeitnah zurückzurufen.
1. Donau.Wald – im Rathaus Wörth a.d.Donau, Patricia Betz:
Donnerstag von 8.30 - 10.30 Uhr
Tel.: 09482 9403 28
E-Mail: familienstuetzpunkt@vg-woerth-brennberg.de
2. Lappersdorf – im Jugendtreff, Marion Lindner und Christina Renner-Lintl:
Montag bis Freitag von 9.00 - 12 Uhr
Tel.: 0941 85 00 479
E-Mail: familienstuetzpunkt@lappersdorf.de
3. Neutraubling – im Kindergarten „Sausewind“, Nicole Rempter:
Dienstag und Mittwoch von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Tel.: 09401 539 8070
E-Mail: familienstuetzpunkt@neutraubling.net
4. Nittendorf – im Jugendtreff, Rosi Murauer:
Montag von 9.00 - 11.00 Uhr und Donnerstag von 9-00 - 11.00 Uhr
Diensthandy: 0171 178 65 86
E-Mail: familienstuetzpunkt@nittendorf.de
5. Regenstauf – im Kultur- und Mehrgenerationenhaus, Barbara Maier und Kristin Kilger:
Montag bis Freitag von 8.00 - 12.00 Uhr
Tel.: 09402 9382515
Die „offene Elternsprechstunde“ wird telefonisch Dienstagvormittags von 9.00 - 10.30 Uhr angeboten.
E-Mail: familienstuetzpunkt@regenstauf.de
6. Schierling – im Bürgerhaus, Annette Straßer:
Mittwoch und Donnerstag von 8.30 - 12.00 Uhr
Tel.: 09451 9430 877
E-Mail: Familienstuetzpunkt.schierling@gmx.de
Koordinierungsstelle Familienbildung/Familienstützpunkte im Landratsamt Regensburg, Ute Raffler:
Montag bis Freitag von 8.00 -17.00 Uhr
Tel.: 0941 4009 491
E-Mail: familienbildung@lra-regensburg.de
Psychosoziale Hilfen
Öffentlicher Personennahverkehr
Die Regionalbuslinien fahren nach dem gewohnten Fahrplan. Ausgenommen sind bis auf Weiteres die Fahrten im Spätverkehr mit Fahrtbeginn ab 0:00 Uhr auf den Linien 5, 12, 13, 14, 15, 16, 21, 23, 24, 26/27, 28, 30, 31, 33, 34 und 41.
Abfallwirtschaft
Müllabfuhrtermine
Müllabfuhrtermine/-turnus bleiben unverändert gültig.
Wertstoffhöfe
Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) hat am 11.05.2020 die generelle Beschränkung von nicht mehr als zehn Personen gleichzeitig auf den Wertstoffhöfen zurückgenommen. Auf den Wertstoffhöfen im Landkreis Regensburg werden nun von den Gemeinden – entsprechend der Verhältnisse vor Ort – individuelle Personenzahlen festgelegt, um die geltenden Hygienevorschriften und die Kontaktbeschränkung einhalten zu können. Gleichzeitig soll analog der 4. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (§ 12 Abs. 1 Satz 3 der 4. BayIfSMV) die Maskenpflicht für Personal sowie Besucherinnen und Besucher auf den Wertstoffhöfen gelten.
Bitte halten Sie auch weiterhin den Mindestabstand von 1,50 Meter zu anderen Personen ein und leisten Sie den Anweisungen des Wertstoffhof-Personals folge.
Da die Öffnungszeiten bei einigen Wertstoffhöfen immer noch geändert sind, erfragen Sie diese bitte im Zweifelsfall weiterhin bei Ihrer Wohnortgemeinde.
Kontaminierter Hausmüll
Volkshochschule Regensburger Land
Sitzungen des Kreistages und der Ausschüsse
Sitzungen des Kreistages und der Ausschüsse finden unter Einhaltung der geltenden Abstands- und Hygienevorschriften statt. Landkreisbürgerinnen und Landkreisbürger können an den öffentlichen Sitzungen nach wie vor als Zuhörer teilnehmen – allerdings ist das Platzangebot reduziert.