Einmal im Jahr lenken die Regionaltage mit verschiedenen Veranstaltungen, Projekten und Märkten den Blick auf regionale Ressourcen und Wirtschaftskreisläufe. Dabei geht es allerdings um weit mehr, als nur zu zeigen, was der Landkreis Regensburg in punkto regionale Produkte, Handwerk, Dienstleistungen oder Kultur zu bieten hat. Seit 2003 werben die Regionaltage für regionales, soziales und umweltbewusstes Handeln. Sie verstehen sich als Schaufenster für regionale Identität und Entwicklung und waren oft Impulsgeber für neue Initiativen und Projekte.
Regionaltage 2020 – Rückblick
Biotage auf Hof und Feld
Den Ausbau sowie die Stärkung des Bewusstseins und der Wertschätzung für bio-regionale Erzeugnisse haben sich Stadt und Landkreis Regensburg mit ihrer Bewerbung zur staatlich anerkannten Öko-Modellregion zum Ziel gesetzt. Entsprechend wurde der Blick bei den Veranstaltungen 2020 auf die Herstellung und Verarbeitung ökologischer Lebensmittel in der Region gerichtet: Am 19./20. September 2020er war der 1. BioRegioMarkt Regensburg, der von Stadt und Landkreis gemeinsam organisiert wurde, Bühne für Erzeuger und Verarbeiter von regionalen Bio-Produkten und bot gleichzeitig Raum für Austausch, Diskussion und Information.
Knapp zwei Wochen später lud der Landkreis im Rahmen der Regionaltage zu „Biotagen auf Hof und Feld“ ein. Viele Bio-Höfe öffneten ihre Türen. Auch drei solidarische Landwirtschaften, kurz SoLaWis, boten Führungen an. Zahlreiche Bürger des Landkreises überzeugten sich von der Transparenz und Qualität der regionalen Wertschöpfung. „Wir freuen uns sehr, dass die Regionaltage trotz der aktuellen Herausforderungen gut angenommen wurden. Es zeigt, dass wir mit unseren Bestrebungen der Öko-Modellregion auf dem richtigen Weg sind. Damit leisten wir einen aktiven Beitrag, um die Wertschätzung der Landwirtschaft in der Bevölkerung weiter zu steigern“, so Landrätin Tanja Schweiger.
Solidarische Landwirtschaften (SoLaWis) im Landkreis Regensburg
Solidarische Landwirtschaft – was heißt das: Es bedeutet eine Verbindung von Landwirt und Verbraucher. Bei der SoLaWi FERNI, Nähe Regenstauf, wurde das Prinzip der solidarischen Landwirtschaft gleich zu Beginn von Sophie Ley und Michael Birkenseer gut erklärt:
„Die Vorteile für die Betreiber sind ein fester Abnehmerkreis, welcher die Kosten und Risiken mit ihnen teilt.“ Auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wartet eine reiche Ernte an ökologisch erzeugten Produkten, welche wöchentlich an die vereinbarten Depots verteilt werden. Hierfür zahlt jeder Teilnehmer monatlich einen fixen Betrag. Mithilfe am Feld ist jederzeit möglich und gerne gesehen. Bei der SoLaWi werden primär Gemüse, Kartoffeln und Blumen angebaut. Eine „Eieroption“ von den freilaufenden Hühnern kann zugebucht werden. „Bei dieser Form der Kooperation gewinnen alle: Die Erzeuger haben Planungssicherheit, die Verbraucher bekommen wertvolle regionale Lebensmittel und die Natur profitiert von der ökologischen Bewirtschaftung“, argumentiert Monika Ernst, Ökomodellregion Regensburg.
Eine weitere SoLaWi konnte in Kareth/Lappersdorf besichtigt werden. Hier gibt es bereits ca. 50 Mitglieder und die SoLaWi wird als Verein geführt. Ein großer Vorteil ist die Stadtnähe zu Regensburg, denn wer keinen Garten hat, kann sich hier mit regionalem Gemüse versorgen und zugleich selbst als Gärtner ausprobieren. Gegründet wurde die SoLaWi hauptsächlich von Studenten und Mitgliedern der „Transition-Bewegung“. Das Besondere dieses Vereins ist die Heterogenität der Mitglieder. Generationsübergreifend wird hier die Erfahrung im Anbau weitergegeben. Somit nimmt die soziale Komponente einen wichtigen Stellenwert ein. „Mit einer kleinen Solaranlage für einen Wagen und der Beleuchtung der Scheune sowie mit der Anlage eines eigenen Wasserrückhaltebeckens wird Nachhaltigkeit in allen Belangen berücksichtigt“, so Dr. Andre Suck, Klimaschutzmanager Landkreis Regensburg.
Die SoLaWi Tegernheim ist als genossenschaftlicher Verein organisiert. Roland Greiner, Gründer und Sprecher der Verbrauchergemeinschaft, erläuterte anfangs die verschiedenen Ziele: Neben Naturschutz und Selbstversorgung ist auch der Abbau von Abhängigkeiten ein wesentlicher Faktor. Auch der soziale Aspekt spielt eine wichtige Rolle. So wird bereits im ersten Jahr der Gründung des Vereins versucht, den angestellten Gärtnern angemessene Stundenlöhne zu zahlen. Die Wertschätzung spiegelt sich sowohl im Umgang mit den natürlichen Ressourcen wie Boden und Wasser als auch bei den Beschäftigten wider. Der Erfolg spricht für die Initiative: Auf ca. 1 Hektar wird bereits so viel Gemüse angebaut, dass 80 Anteilsnehmer damit versorgt werden können.
Einblick in die Freilandschweinehaltung
Bei der Führung auf dem Naturlandhof Froschhammer in Thalmassing, welcher bereits 2009 auf Bio umgestellt hat, konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen lebhaften Einblick in die Freilandschweinehaltung gewinnen. Die 30 Schweine der Rasse „Bunte Bentheimer“ dürfen sich auf ca. 2 ha austoben. Der Betrieb mit einer Größe von 27 ha wird im Nebenerwerb geführt. Neben den Schweinen wird auch eine kleine Herde Kamerun-Schafe im Obstgarten gehalten. Passend zum Obstgarten wird in der kleinen hofeigenen Brennerei die Ernte daraus veredelt. Am Ende der Führung konnten sich die Interessierten im Hofladen mit den selbst erzeugten Produkten wie Wurst- und Fleischspezialitäten sowie Gemüse eindecken.
Glückliche Hühner im innovativen Mobilstall mit viel Freilauf
Großen Anklang fand auch der Biohof Riepl im Hemauer Ortsteil Langenkreith. Juniorchef Simon Riepl und dessen Mutter Petra führten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu den mobilen Hühnerställen, der Packstation sowie der Hähnchenmast. Auch die Erklärung der Maschine zur Getreideverarbeitung fand großen Anklang. Das Spezielle bei diesem Betrieb ist die Verwendung der Zweinutzungsrasse „Sandy“. Bei dieser Rasse ist zwar die Eierlegeleistung geringer, dafür können die männlichen Küken in der Mast eingesetzt werden. Hier übt der Betrieb eine Vorbildfunktion aus, da das Töten der männlichen Küken unter dem Tierschutzaspekt stark kritisiert wird und frühestens Ende 2021 abgeschafft werden soll.
Hochwertiges Rindfleisch durch Freilandhaltung
Ein Pionier und Vorzeigehof ist auch der Rothviehhof am Jurasteig der Familie Johann und Beate Graml bei Kallmünz. Bereits 2002 finden sie mit 3 Tieren an, mittlerweile sind über 50 Tiere auf neun Herden verteilt. Durch die naturnahe und artgerechte Weidehaltung bekommt der Verbraucher am Ende eine hervorragende Fleischqualität angeboten. Mit der Haltung des roten Höhenviehs trägt die Familie auch zur biologischen Vielfalt bei, da die Rasse vom Aussterben bedroht war und sich nun langsam erholt. Neben den Rindern hält Familie Graml auch Thüringer Waldziegen und Coburger Fuchsschafe, welche einen aktiven Beitrag in der Landschaftspflege leisten. „Der enorme Besucherandrang zeigt, dass das Thema extensive Landwirtschaft und deren Produktionsmethoden auf großes Interesse stoßen. Der vertraute Umgang des Landwirts mit den Tieren war für mich besonders beeindruckend“, so Maria Politzka, Sachgebiet Regionalentwicklung des Landkreises Regensburg.
Volksmusik-Sitzweil mit heiteren Umweltgeschichten in Oberhinkofen
Einen spielerischen Einstieg in die Thematik der Regionaltage 2020 bot die traditionelle Volksmusiksitzweil. Sänger und Musikanten aus dem Landkreis Regensburg gaben hier unter dem Motto „Frisch aufgspuit und gsunga“ bodenständige Volksmusik zum Besten. Mit dabei waren diesmal die Koferer Sänger, die Spätzünder Musikanten aus Nittendorf, die Stubenmusi Obertraubling und De Drei Scheiheilinga aus Regenstauf. Zwischen den Auftritten erzählte Kreisvolksmusikpfleger Tobias Lehner auch mal einen kurzweiligen Witz und regte mit Geschichten zum Thema Umwelt zum Nachdenken oder auch mal zum Schmunzeln an.
Regionalentwicklung
Altmühlstraße 3
93059
Regensburg
0941/4009-373
0941/4009-490
Nachricht an Regionalentwicklung senden
Kartenansicht
www.landkreis-regensburg.de
Mo: 8:00-12:00; 13:00-15:30 Uhr
Di: 8:00-12:00; 13:00-15:30 Uhr
Mi: 8:00-12:00 Uhr
Do: 8:00-12:00; 13:00-17:30 Uhr
Fr: 8:00-12:00 Uhr
Bitte vereinbaren Sie einen Termin!