Fachliche Grundlage zu Projekten und Maßnahmen einer Reduzierung der CO2-Emissionen ist der Energieentwicklungsplan für den Landkreis Regensburg - EEP. Die Erstellung dieses Konzepts mit dem Ziel einer Verbesserung der Energieeinsparung und -effizienz sowie des Ausbaus erneuerbarer Energien wurde vom Landkreis Regensburg im Jahr 2014 beschlossen.
Der EEP beschreibt für verschiedene Verbrauchssektoren den gegenwärtigen Energieverbrauch und die CO2-Emissionen. In detaillierten Potenzialanalysen werden die Einspar- und Effizienzpotenziale für Energie sowie die Ausbaupotenziale für eine Strom- und Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2025 gezeigt.
Im Jahr 2011 hat jeder Landkreis-Einwohner im Durchschnitt ca. 11 Tonnen an Treibhausgas-Emissionen (in CO2e-Äquivalenten) verursacht. Für eine Begrenzung des Klimawandels und die damit erforderliche Dekarbonisierung müssen die CO2-Emissionen gegenüber dem Jahr 1990 um mindestens 90 % reduziert werden. Je Einwohner müssen für eine Umsetzung dieses Ziels bis zum Jahr 2050 die jährlichen Treibhausgas-Emissionen (in CO2-Äquivalenten) auf weniger als 2 Tonnen begrenzt werden..
Die Verteilung der CO2-Emissionen stellt sich für den Landkreis Regensburg wie folgt dar (nachfolgende Darstellung ohne die Emissionen des Sektors Industrie und Verarbeitendes Gewerbe):
Quelle: Energieentwicklungsplan des Landkreises Regensburg
Der Verkehrssektor verursacht mit knapp 53 % den größten Anteil an den CO2-Emissionen, gefolgt vom Wärme- (ca. 36 %) und Stromverbrauch (ca. 12 %).
Zentraler Bestandteil des EEP ist ein Katalog mit 15 prioritären Maßnahmen, für deren Koordination und Umsetzung der Klimaschutzmanager des Landkreises Regensburg wichtige Aufgaben übernimmt. Die Umsetzung des EEP wird durch die Arbeitsgruppe Energieentwicklungsplan (AG EEP) fachlich begleitet und inhaltlich gesteuert, die sich überwiegend aus Kreisrätinnen und Kreisräten des Landkreises Regensburg sowie Vertretern der Bürger Energie Region Regensburg eG zusammensetzt.
Der Landkreis Regensburg hat außerdem für acht eigene Liegenschaften ein „Klimaschutzteilkonzept – Klimaschutz in eigenen Liegenschaften des Landkreises Regensburg“ erstellen lassen, das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) gefördert wurde. Das Konzept beschreibt Maßnahmen, um Energieverbrauch und -kosten in den eigenen Liegenschaften kontinuierlich und dauerhaft zu reduzieren..
Wirtschaftsförderung, Energie und Klimaschutz
Altmühlstraße 3
93059
Regensburg
0941/4009-373
0941/4009-490
Nachricht an Wirtschaftsförderung, Energie und Klimaschutz senden
www.landkreis-regensburg.de
Mo: 8:00-12:00; 13:00-15:30 Uhr
Di: 8:00-12:00; 13:00-15:30 Uhr
Mi: 8:00-12:00 Uhr
Do: 8:00-12:00; 13:00-17:30 Uhr
Fr: 8:00-12:00 Uhr
Bitte vereinbaren Sie einen Termin!